Neueste Einträge (7)
Gedenkkerze
Mari
🕯
Gedenkkerze
Sandra
Für ein super Schauspieler der meine Jugend prägte. 😘 Unvergessen und in Liebe.
Gedenkkerze
Serena
Unvergessen in La Boum. "Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung."
Claude Brasseur
23.12.2020 um 11:28 Uhr von RedaktionClaude Brasseur (* 15. Juni 1936 als Claude Espinasse in Neuilly-sur-Seine; † 22. Dezember 2020) war ein französischer Film- und Theaterschauspieler.
Brasseur wirkte ab den 1950er Jahren in mehr als 150 Film- und Fernsehproduktionen mit und war einer der bekanntesten Darsteller des französischen Kinos. Seinen Durchbruch hatte er 1964 in Jean-Luc Godards Film Die Außenseiterbande als Arthur. In Deutschland wurde Brasseur Anfang der 1980er Jahre vor allem in der Rolle des François Beretton in den Filmen La Boum und La Boum 2 an der Seite von Brigitte Fossey und Sophie Marceau bekannt.
Leben
23.12.2020 um 11:27 Uhr von RedaktionFamilie
Brasseur entstammte einer traditionsreichen französischen Schauspielerfamilie. Auch sein Vater Pierre und seine Mutter Odette Joyeux waren zu ihrer Zeit anerkannte Schauspieler. Brasseur ist allerdings nur der Künstlername des als Claude Espinasse geborenen Franzosen. Der Name geht auf seinen Urgroßvater, den Schauspieler Jules Brasseur (1829–1890), zurück, der ursprünglich Jules Dumont hieß und sich den Namen Brasseur erstmals 1847 anlässlich eines Theaterstücks zulegte. Seither haben alle Mitglieder der Familie den Namen übernommen. Brasseur war zweimal verheiratet, zunächst ab 1961 mit Peggy Roche. Nach der Scheidung heiratete er Michèle Cambon. Der zweiten Ehe entstammt der Sohn Alexandre Brasseur (* 1971), der ebenfalls als Schauspieler tätig ist. Brasseur starb im Dezember 2020 im Alter von 84 Jahren und wird neben seinem Vater auf dem Friedhof Père-Lachaise beigesetzt werden.
Beruf
Durch seine Eltern erhielt er früh einen Einblick in die Filmkunst und lernte bereits in seinen ersten Lebensjahren zahlreiche Schauspieler kennen. Nach der Scheidung seiner Eltern im Jahr 1945 verbrachte er den Großteil seiner Jugend bei seiner Großmutter. Diese förderte sein Interesse am Film. Als undisziplinierter Schüler wurde er jedoch schließlich auf ein Internat geschickt. Neben ersten Erfahrungen beim Theater besuchte er das Pariser Konservatorium, wobei er unter anderem Jean-Paul Belmondo kennenlernte. Zunächst wollte Brasseur Journalist werden, wandte sich jedoch schnell wieder der Schauspielkunst zu. Während eines Drehtags in einer Kaserne wurde sein Interesse am Militärdienst geweckt und er trat der französischen Armee bei. Während des Algerienkrieges diente er von 1956 bis 1959 in Algier und Oran. Für seine erbrachten Leistungen erhielt er eine Verdienstmedaille.
Einen ersten Auftritt als nicht näher benannter Mann hatte er bereits 1956 in dem Film Rencontre à Paris. Im selben Jahr spielte er in der Weihnachtskomödie Zum Glück gibt es ihn doch eine erste größere Rolle. Sein endgültiger Durchbruch kam 1964, als er in Jean-Luc Godards Film Die Außenseiterbande die Rolle des Arthur übernahm. Ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere war seine Darstellung des von einer Midlife Crisis gepackten Daniel in Ein Elefant irrt sich gewaltig aus dem Jahr 1976.
Im Jahr 1980 erhielt Brasseur den César in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für seine Rolle als Kommissar Jacques Fush in dem Film Der Polizeikrieg. In den nächsten Monaten wurden ihm zahlreiche Rollen als Polizeibeamter vorgeschlagen, die er sämtlich ablehnte. In den 1980er und 1990er Jahren wandte sich Brasseur wieder verstärkt dem Theater zu.
Vor allem in Deutschland wurde er in der Rolle des François Beretton in den Filmen La Boum und La Boum 2 bekannt. In beiden Filmen stellte er an der Seite von Brigitte Fossey den Vater der frühreifen Vic (Sophie Marceau) dar. Fünf Jahre nach La Boum spielte Brasseur 1986 in Abstieg zur Hölle den Alkoholiker Alan Kolber, diesmal als Marceaus Ehemann. Dass er nach der Vaterrolle in La Boum nun den Partner der damals 19-jährigen Schauspielerin mimte, sorgte in Frankreich aufgrund der freizügigen Erotikszenen zwischen den beiden für einen Skandal.
Von 2003 bis 2007 spielte er den Polizisten Franck Keller in der gleichnamigen Fernsehserie, die in Frankreich von TF1 ausgestrahlt wurde. In der französischen Fernsehproduktion Edda übernahm Brasseur 2005 die Rolle des Diktators Benito Mussolini.
Sonstiges
Neben der Schauspielerei interessierte sich Brasseur vor allem für den Motorsport. So nahm er von 1981 bis 1986 regelmäßig an der Rallye Paris–Dakar als Copilot teil; gemeinsam mit dem vormaligen Formel-1-Piloten Jacky Ickx gewann er das Rennen 1983 in einer Mercedes-Benz G-Klasse.
Der englische Sänger und Songwriter Morrissey erwähnt Brasseur in dem Lied At Last I Am Born vom Album Ringleader of the Tormentors in folgender Songzeile: „Look at me now… from difficult child to spectral hand to Claude Brasseur…“. Morrissey und Brasseur schätzten sich gegenseitig und trafen sich 2006 auf Brasseurs Wunsch im französischen Fernsehsender Canal+.